Betriebsratsseminare

Seminare und Schulungen für Betriebsräte 2023

Auch im Jahr 2023 wollen wir mit dem Angebot von sechs Seminaren zu aktuellen Themen wieder erforderliche Rechtskenntnisse (§ 37 Abs. 6 BetrVG) vermitteln und dabei insbesondere durch den Erfahrungsaustausch sicherstellen, dass die Vermittlung von Kenntnissen in einem intensiven Zusammenhang mit der betrieblichen Wirklichkeit steht.

Bei Bedarf können auch kurzfristig Schulungen für einzelne Betriebsratsgremien zu diesen oder anderen aktuellen betrieblichen Fragen und Problemen organisiert und betriebsnah durchgeführt werden.

 

Mittwoch, 22.03.2023

1. Umgang mit Hinweisen (Whistleblowing) und „Geheimnissen“ im Betrieb:

  • Inhalt und Herausforderungen des neuen Hinweisgeberschutzgesetzes (Umsetzung der EU-Whistleblowing-RL)
  • Mitbestimmung des Betriebsrats bei der Umsetzung im Betrieb, insb. bei der Einführung einer internen Meldestelle
  • Wie weit reicht die Verschwiegenheitspflicht des Betriebsrats bei (vermeintlichen) Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen?
  • Wann stehen Geheimhaltungsinteressen des Unternehmens oder der Datenschutz dem Auskunftsverlangen des Betriebsrats im Wege?

 

Mittwoch, 10.05.2023

2. Mitbestimmung des Betriebsrats und Direktionsrecht

  • Welche Grenzen hat das arbeitgeberseitige Direktionsrecht aus Sicht der Kolleginnen und Kollegen?
  • Welche Handlungsmöglichkeiten hat der Betriebsrat bei nicht sachgemäßer Ausübung des Direktionsrechtes?
  • In welchen Fällen hat der Betriebsrat bei Ausübung des Direktionsrechtes mitzubestimmen?
  • Das Beschwerdeverfahren nach § 85 BetrVG als Möglichkeit, den Betriebsrat „mit ins Boot zu holen“.

 

Mittwoch, 14.06.2023

3. Beteiligungsrechte bei personellen Einzelmaßnahmen (§§ 99 – 103 BetrVG):

  • Wie ist der Betriebsrat bei Einstellungen, Versetzungen, Ein- und Umgruppierungen zu beteiligen und was gehört zu einer wirksamen Zustimmungsverweigerung?
  • Wie kann der Betriebsrat bei der Personalplanung und rund um den Einstellungsprozess Einfluss nehmen?
  • Welche Beteiligungsmöglichkeit gibt es bei Kündigungen und was ändert sich, wenn es um ein Betriebsratsmitglied geht?

 

Donnerstag, 07.09.2023

4. Beteiligungsrechte beim betrieblichen Umweltschutz:

  • Welche Beteiligungsrechte hat der Betriebsrat beim Umwelt-/Klimaschutz im Betrieb?
  • Was sind die wichtigsten gesetzlichen Regelungen?
  • Wie lässt sich ein Konzept zum Umweltschutz entwickeln und im Betrieb umsetzen?
  • Welche kleinen und großen Möglichkeiten kommen zur CO2 Reduzierung im Betrieb in Betracht?
  • Einbeziehung der Beschäftigten und Argumente zur Überzeugung des Unternehmens

 

Donnerstag, 26.10.2023

5. Worst Case: Insolvenz – Auswirkungen und Vorbeugemaßnahmen des Betriebsrats:

  • Was bedeutet eine Insolvenz für die Ansprüche der Beschäftigten, z.B. aus Arbeitszeitkonten oder Altersteilzeitverträgen?
  • Welche Vorbeugemaßnahmen kann der Betriebsrat ergreifen?
  • Was ist der Unterschied zwischen einer „normalen“ Insolvenz und einem „Schutzschirmverfahren“? Welche Rolle spielt ein Gläubigerausschuss?
  • Wie werden die Beteiligungsrechte des Betriebsrats durch eine Insolvenz beeinflusst, insbesondere im Rahmen von Betriebsänderungen?

 

Mittwoch, 15.11.2023

6. Aktuelle Rechtsprechung, die für die Arbeit des Betriebsrats von Bedeutung ist

 

ANMERKUNGEN ZU DEN SEMINAREN

DIE KOSTENTRAGUNG

Es handelt sich um Seminare, die für die Arbeit des Betriebsrates erforderlich sind. Daher trägt der Arbeitgeber für die Teilnahme gemäß § 37 Abs. 6 BetrVG die Kosten. Die Teilnahme eines oder mehrerer Betriebsratsmitglieder bedarf eines ordnungsgemäßen Beschlusses, der vom Betriebsrat in einer Betriebsratssitzung gefasst werden muss.

DIE TEILNEHMER

Die Seminare wenden sich an neue Betriebsratsmitglieder ebenso wie an solche, die ihr Amt bereits länger ausüben:

Bei Seminaren, die sich eng auf bestimmte Themen beziehen, bedarf es keiner Unterscheidung zwischen “Anfängern” und “Fortgeschrittenen”. Der Erfahrungsaustausch ist ein wichtiger Aspekt der Schulungsarbeit.

Die Zahl der Teilnehmer soll 15 nicht überschreiten. Eine weitere Intensivierung wird erreicht, wenn die Betriebsräte durch Beschluss möglichst mehrere Mitglieder zum Seminar entsenden. Dies vereinfacht die praktische Umsetzung gewonnener Erkenntnisse.

DAS SCHULUNGSZIEL

Betriebsräte sollen befähigt werden, in ihrem Betrieb gestaltend mitzuwirken – obwohl manchmal mehr als bloße Verhinderung des Schlimmeren kaum möglich ist. Wichtig ist neben der Wissensvermittlung vor allem die Unterstützung der praktischen Betriebsratsarbeit. Selbstverständlich beziehen alle Schulungen die jeweils aktuelle Rechtsprechung der Arbeitsgerichte ein.

Nicht “viel wissen” und “wenig umsetzen”, sondern praxisbezogenes Wissen wird angestrebt.

DIE REFERENTEN

Die inhaltliche Vorbereitung und Durchführung leisten unsere drei Arbeitsrechtler/in Veronica Bundschuh, Klaus Kettner und Marius Schaefer - alle Fachanwälte/in für Arbeitsrecht. An jedem Seminar wird ein erfahrenes Betriebsratsmitglied als Referent „aus der Praxis“ teilnehmen.

ORT DER SEMINARE

Die Seminare finden im Seminarraum der Anwaltskanzlei Meisterernst Düsing Manstetten, Oststr.2, 48145 Münster, statt. Sie beginnen jeweils um 9.00 Uhr.

Sollte ein Seminar als Online-Seminar stattfinden, so erhalten alle Teilnehmer nach Anmeldung einen Link zu einem virtuellen Seminarraum. Die Teilnahme ist dann von überall aus möglich. Es wird lediglich ein Computer mit Internetanschluss benötigt. Die Verwendung einer Videokamera sowie eines Mikrophons zur Kommunikation ist freiwillig und optional, jedoch ratsam.

DIE GEBÜHREN

In der erhobenen Gebühr von 320,- € zuzüglich Mehrwertsteuer je teilnehmender Person sind Verpflegung und Unterlagen bereits eingeschlossen. Die Rechnung (sowie eine Teilnahmebestätigung) erhält der Betriebsrat nach dem Seminar mit der Bitte, sie zwecks Kostenerstattung an das Unternehmen weiter zu leiten.

 

MEISTERERNST DÜSING MANSTETTEN
Partnerschaft von Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälten mbB

Oststr. 2, 48145 MÜNSTER

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an unser Büro:
Telefon (0251) 52091-16
Fax (0251) 52091-52
E-Mail: kock[at]meisterernst.de
www.meisterernst.de

Ein Anmeldeformular für die Seminare finden Sie hier